In der Woche vom 10. bis 14.10.22 machte sich unser Jahrgang 10 unter der Leitung von Frau Nesslage, Frau Elting, Herrn Schnieders und Herrn Brinkmann auf nach Berlin.

Die lang ersehnte Abschlussfahrt in die Bundeshauptstadt hatte einige Highlights zu bieten.

Das erste bot sich den Schülerinnen und Schülern bereits auf dem Hinweg:

An der Autobahnrast- und Gedenkstätte Marienborn wurde die Gruppe Zeuge der ehemaligen innerdeutschen Teilung und hatte die Möglichkeit, sich alte Räumlichkeiten und Requisiten des früheren Grenzübergangs anzuschauen.

Vor den Toren Berlins und noch vor der Ankunft im Hostel Three Little Pigs kamen allen voran die Sportler*innen auf ihre Kosten.

Nach einer langen, aber weitestgehend staufreien und sicheren Fahrt hieß der nächste Halt: Olympiastadion Berlin.

In drei Gruppen aufgeteilt erhielten die Schüler*innen eine interessante Führung und viele Einblicke hinter die Kulissen in einem der bekanntesten und geschichtsträchtigsten Stadien Deutschlands.

Nach der Ankunft im Hostel ließ man den ersten Tag am Brandenburger Tor ausklingen.

Am Dienstag ging es weiter mit der Besichtigung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen.

Hier berichteten Zeitzeugen über ihre Erlebnisse in den Zellen und erzählten ihren Zuhörer*innen u.a. von den unvorstellbaren Foltermethoden des DDR-Regimes.

Nachmittags ging es an die Bernauer Straße, wo man die vielen noch heute sichtbaren Spuren der Berliner Mauer bestaunen konnte und eine ebenfalls sehr informative und beeindruckende Führung erhielt.

Zum Abschluss des Tages stand eine freiwillige Tour mit der bekannten Bus-Linie 100 durch das Berliner Nachtleben auf dem Programm, die die Schüler*innen an viele imposante Orte und Sehenswürdigkeiten führte, die im Rahmen des „Festival of Lights“ beleuchtet wurden. 

Am Checkpoint Charlie vorbei ging es am Mittwoch zum Deutschen Dom.

In einem Workshop hatten die beiden Schulklassen die Möglichkeit alles wichtige über den deutschen Bundestag zu erfahren.

Die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit durften die Schüler*innen stilecht in einem original nachgebauten Miniatur-Plenarsaal vortragen.

Bevor es zum nächsten Programmpunkt ging, gab es ausreichend freie Zeit.

Viele Schüler*innen nutzten dies um sich kurz im Hostel auszuruhen oder zum Shoppen und Essen in der Mall of Berlin.

Dort wurden viele von einem Videodreh überrascht, bei dem Deutschlands derzeit wohl bekanntestes Moderatorenduo Joko und Klaas an eine Werbewand geklebt wurde.

Es folgte die Besichtigung und eine Führung in der Topographie des Terrors, die den Schüler*innen die Struktur und das Wirken des NS-Terroraparates zwischen 1933 und 1945 vor Augen führte.

Zu späterer Stunde stand dann wieder Unterhaltung auf dem Programm. Während eine kleinere Gruppe das Kino am Potsdamer Platz besuchte, begab sich ein größerer Teil nach einer kleinen „U-Bahn-Odyssee“ zur Tati-Standup-Comedy-Show im Prenzlauer Berg und verbrachte einen äußerst amüsanten Abend.

Am Donnerstag ging es zum Holocaust-Denkmal. Neben einer Führung sorgte auch und vor allem der Besuch des dortigen Museums zunächst für gedrückte Stimmung.

Bevor am späten Nachmittag mit dem Besuch des Bundestages das vielleicht größte Highlight die Schüler*innen erwartete, nutzten einige von ihnen bei Madame Tussaud’s ihre Chance die ein oder andere Berühmtheit zu treffen… wenn auch nur aus Wachs 😉

Nach einem ausgiebigen Imbiss im Paul-Löbe-Haus kamen die Schüler*innen in den Genuss einigen Debatten aus dem Plenarsaal des Bundestages von der Zuschauertribüne aus beizuwohnen.

Im Anschluss traf sich der Jahrgang mit der Bramscher Bundestagsabgeordneten Anke Hennig (SPD), die sich ausgiebig Zeit für die vielen Fragen der Schüler*innen nahm und für ein Erinnerungsfoto auf der Glaskuppel des Reichstages bereit stand.

Am Freitagmorgen rundete eine Bootsfahrt über die Spree eine insgesamt sehr eindrucksvolle, informative und schöne Abschlussfahrt ab.

Ein besonderer Dank gilt den Klassenlehrer*innen für die Organisation sowie Norbert Büscher, der für eine angenehme und sichere Busfahrt sorgte, und Anke Hennig, die uns Rede und Antwort im Bundestag stand!

    Mrz
    20
    Mo
    Schulschluß 12.05 Uhr
    Mrz 20 ganztägig
    Elternsprechtag
    Mrz 20 um 14:00 – 18:00
    Mrz
    21
    Di
    VHS Kurs Yin Yoga (Turnhalle)
    Mrz 21 um 18:00 – 19:15
    Mrz
    23
    Do
    Klassenfahrt Kalkriese Jg.6
    Mrz 23 um 8:00 – 14:45
    Mrz
    24
    Fr
    Umwelttag (Müllsammelaktion)
    Mrz 24 um 11:00 – 12:50
    Mrz
    27
    Mo
    Osterferien
    Mrz 27 – Apr 11 ganztägig
    Apr
    18
    Di
    VHS Kurs Yin Yoga (Turnhalle)
    Apr 18 um 18:00 – 19:15
    Apr
    21
    Fr
    VHS Kurs Konderkochclub (Lehrküche)
    Apr 21 um 16:00 – 18:15
    Apr
    25
    Di
    VHS Kurs Yin Yoga (Turnhalle)
    Apr 25 um 18:00 – 19:15
    Mai
    2
    Di
    VHS Kurs Yin Yoga (Turnhalle)
    Mai 2 um 18:00 – 19:15
    Mai
    5
    Fr
    Schulanmeldung Klasse 5 SJ 23/24
    Mai 5 um 13:00 – 17:00
    Mai
    6
    Sa
    Schulanmeldung Klasse 5 SJ 23/24
    Mai 6 um 9:00 – 11:00
    Mai
    9
    Di
    VHS Kurs Yin Yoga (Turnhalle)
    Mai 9 um 18:00 – 19:15
    Mai
    10
    Mi
    schriftliche Abschlussprüfung Englisch
    Mai 10 ganztägig
    Mai
    12
    Fr
    schriftliche Abschlussprüfung Mathematik
    Mai 12 ganztägig
    VHS Kurs Konderkochclub (Lehrküche)
    Mai 12 um 16:00 – 18:15
    Mai
    15
    Mo
    schriftliche Abschlussprüfung Deutsch
    Mai 15 ganztägig
    Mai
    16
    Di
    VHS Kurs Yin Yoga (Turnhalle)
    Mai 16 um 18:00 – 19:15
    Mai
    19
    Fr
    Ferien
    Mai 19 ganztägig
    Mai
    23
    Di
    VHS Kurs Yin Yoga (Turnhalle)
    Mai 23 um 18:00 – 19:15